In Indien wird am Anfang eines Gesprächs nicht gefragt, wie es einem geht, sondern ob man schon gegessen hat. Egal zu welcher Tageszeit, egal wem man gegenüber steht.
Typisches Gespräch:
Person 1: "Thindi aytha?"
Person 2: "Thindi aythu."
Person 1: "Enu?"
Person 2: "Dosa. Neenu?"
Person 1: "Idli."
Übersetzung:
Person 1: "Hast du schon gefrühstückt?"
(Richtiger übersetzt wäre: Frühstück fertig?)
Person 2: "Ja."
(Richtiger heißt es: fertig.)
Person 1: "Was denn?"
Person 2: "Dosa. Und du?"
(Dosa ist ein Fladen aus Reis- und Linsenmehl in Öl gebacken)
Person 1: "Idli."
(Gekochtes Küchlein aus Reismehl)
So beginnt ein Gespräch und bricht dann entweder ab oder wird weitergeführt. Genau das Gleiche wird für das Mittagessen, den Tee am Nachmittag oder das Abendessen gefragt.
Mit meinen Lehrerinnen wechsel ich oft diese Sätze und nehme es schon als selbstverständlich hin, dass es die Menschen interessiert, ob und was ich schon gegessen habe.
Typisches Gespräch:
Person 1: "Thindi aytha?"
Person 2: "Thindi aythu."
Person 1: "Enu?"
Person 2: "Dosa. Neenu?"
Person 1: "Idli."
Übersetzung:
Person 1: "Hast du schon gefrühstückt?"
(Richtiger übersetzt wäre: Frühstück fertig?)
Person 2: "Ja."
(Richtiger heißt es: fertig.)
Person 1: "Was denn?"
Person 2: "Dosa. Und du?"
(Dosa ist ein Fladen aus Reis- und Linsenmehl in Öl gebacken)
Person 1: "Idli."
(Gekochtes Küchlein aus Reismehl)
So beginnt ein Gespräch und bricht dann entweder ab oder wird weitergeführt. Genau das Gleiche wird für das Mittagessen, den Tee am Nachmittag oder das Abendessen gefragt.
Mit meinen Lehrerinnen wechsel ich oft diese Sätze und nehme es schon als selbstverständlich hin, dass es die Menschen interessiert, ob und was ich schon gegessen habe.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen